Gemeinderatsfraktion
Derzeit beschäftigt uns in der Fraktion intensiv der Doppelhaushalt 2025/2026, da wir vor der Herausforderung stehen, unsere finanziellen Mittel nachhaltig zu gestalten. Um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden, sind stadtweit Kürzungen und Gebührenerhöhungen in allen Bereichen notwendig. In diesem Kontext ist es unsere Aufgabe als Fraktion, aktiv mitzugestalten und konstruktive Lösungen zu entwickeln, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Aus diesem Grund haben wir im Finanz- und Verwaltungsausschuss am 10. März 2025 vier Anträge eingebracht.
Die erste Gemeinderatssitzung mit unserem neu gewählten Oberbürgermeister Simon Blümcke fand am Montag, 9.12, statt. Zu Beginn wurde er vereidigt und er leitete anschließend die Sitzung.
Die Themen waren vielzählig, u.a. „Pop-Up-Gastronomie“ für die Häfler Innenstadt, „Optimierung der Verkehrsüberwachung“ durch einen mobilen Blitzer und die „Feststellung des Jahresabschlusses 2023 der Stadt Friedrichshafen und des Jahresabschlusses 2023 der Zeppelin-Stiftung“. Wir setzen uns außerdem dafür ein, dass bald der hochwassersichere Ausbau der Rotach voran geht.
Vor 100 Jahren wurde das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“, ein Wehr- und Veteranenverband der politischen Mitte mit gut 1,5 Millionen Mitgliedern, zum Schutz der „Weimarer Republik“ gegründet. Demokratie sollte vor Ort erlebbar gemacht, die demokratische Zivilgesellschaft vor der Bedrängung durch Nationalsozialisten und Kommunisten bewahrt werden. Der Link zum PDF vermittelt einen zusammenfassenden Überblick zur Entwicklung des „Reichsbanners“ in Friedrichshafen von seiner Gründung 1927 bis hin zum 1933 erfolgten Verbot im NS-Staat.
Für seine langjährige Tätigkeit in verschiedenen ehrenamtlichen Positionen im Kommunalen, zuletzt als Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion, ist Wolfgang Sigg mit der Ehrenmedaille der Stadt Friedrichshafen ausgezeichnet worden. DIe Dankesrede von Wolfgang Sigg kann im Folgenden nachgelesen werden.