07.10.2025, 19:00 Uhr
OV Friedrichshafen: Vorstandssitzung
Dorfkrug, König-Wilhelm-Platz 2, 88045 Friedrichshafen
21.10.2025, 19:00 Uhr
Salon Rouge: Wehrpflicht als Chance für Sicherheit und Gesellschaft
Café des GPZ, Paulinenstraße 12, 88046 Friedrichshafen
04.11.2025, 19:00 Uhr
OV Friedrichshafen: Vorstandssitzung
Dorfkrug, König-Wilhelm-Platz 2, 88045 Friedrichshafen
Hier finden Sie umfassende Informationen über unser Engagement in Friedrichshafen, unseren Vorstand des SPD-Ortsvereins und unsere Mandatsträgerinnen und Mandatsträger im Gemeinderat von Friedrichshafen.
Eine starke Demokratie lebt von offenem Austausch und vielfältigen Perspektiven. Deshalb freuen wir uns darauf, mit Ihnen in den Dialog zu treten, um gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Sie haben die Möglichkeit, uns bei einer unserer Veranstaltungen, etwa dem „Salon Rouge“, persönlich zu treffen und ins Gespräch zu kommen. Oder nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten auf dieser Seite, um Ihre Fragen, Ideen und Anregungen mit uns zu teilen.
Laura Straub und Jan Hinrichs
Vorsitzende des Ortsvereins
Der kommunale Klinikverbund Medizin Campus Bodensee, zu dem das Klinikum Friedrichshafen sowie die Klinik Tettnang gehören, steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 wird mit einem Defizit von über 50 Millionen Euro gerechnet. Bereits im Mai 2025 hat der Gemeinderat beschlossen, die städtische Trägerschaft zum Jahresende 2025 zu beenden und einen geordneten Übergang an den Bodenseekreis einzuleiten. Gleichzeitig sorgt die geplante Schließung der KV-Notfallpraxis an der Klinik Tettnang für große Verunsicherung in der Bevölkerung. Damit steht die Gesundheitsversorgung im Bodenseekreis vor einer entscheidenden Weichenstellung.
Von Friedrichshafen bis Gaza: Politik zwischen Hoffnung und Horror
Der Bogen wird auch dieses Mal im sozialdemokratischen Podcast vom Bodensee weit gespannt. Der amtierende Gemeinderat Matthias Eckmann und der ehemalige Gemeinderat Werner Nuber debattieren über die Zukunft des städtischen Krankenhauses in Friedrichshafen, dem Wechsel in der Führungsetage der ZF, Robert Habeck’s Statements zu seinem Rückzug aus der Politik, Israels invasive Verteidigungsstrategie, zunehmenden Antisemitismus, die Bedrohungslage in Europa durch Russland, populistische Tendenzen in der Politik der „Mitte“ sowie die Auswirkung des Attentates auf Charlie Kirk.
GR: 29.09.2025, Kai Nopper, es gilt das gesprochene Wort
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,
vorweg: Wir stimmen der Bereitstellung der Mittel selbstverständlich, aber auch letztmals, zu. Es geht hier nicht um Zahlen allein, sondern um Menschen, um Arbeitsplätze und um die
medizinische Versorgung unserer Region und die wollen wir, auch kurzfristig, sicherstellen.
GR: 29.09.2025, Laura Straub, es gilt das gesprochene Wort
Sehr geehrte Vorsitzende, liebe Anwesende,
diese Fraktionserklärung stammt aus der Feder von Sander Frank und ich halte sie als eine gemeinsame Fraktionserklärung für alle demokratischen Fraktionen.
Demokratie lebt von Teilhabe, und das gilt besonders für junge Menschen, die mit den Konsequenzen heutiger Entscheidungen am längsten leben müssen. Wer früh erlebt, dass die eigene Meinung zählt, dass Engagement Wirkung zeigt und dass Beteiligung echte Veränderungen bewirken kann, der bleibt auch als Erwachsener eher bereit, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. Diese Verantwortung für das Gemeinwohl ist entscheidend für eine lebendige Demokratie.