GR: 23.06.2025, Matthias Eckmann, es gilt das gesprochene Wort
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Blümcke, Sehr geehrte Herren Benz, Dr. Kamm, Gerstmann und Brandt, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Bürgerinnen und Bürger,
da Sie, Herr Gerstmann, so gerne Konfuzius zitieren beginne ich mit einer Aussage von ihm: „Wer nicht an die Zukunft denkt, wird bald Sorgen haben.“ Sie haben alle zusammen bereits sehr früh an die Zukunft der ZU gedacht und dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken. Wir befinden uns heute an einem entscheidenden Punkt bezüglich der Zukunft der Zeppelin Universität. Die ZU hat seit ihrer Gründung im Jahr 2003 wesentlich zur Attraktivität, Innovationskraft und kulturellen Vielfalt unserer Stadt beigetragen. Gleichzeitig steht die Universität aktuell vor einer finanziellen Herausforderung. Die jüngste Absage eines strategischen Partners verdeutlicht die Dringlichkeit einer gesicherten finanziellen Basis.
Podcast „Zwischendurch politisch“ Folge 34 ist online: Warum Friedrichshafen, Oberbürgermeister Simon Blümcke?
Der amtierende SPD-Gemeinderat Matthias Eckmann und der ehemalige Gemeinderat Werner Nuber haben in dieser Folge einen besonderen Gast. Mit dem parteilosen Oberbürgermeister Simon Blümcke sprechen sie über die Kernthemen der Stadt Friedrichshafen, aber auch über Privates.
Beim vergangenen Salon Rouge des SPD Ortsvereins ging es um den Stadtverkehr. Magdalena Linnig, Geschäftsführerin des Stadtverkehrs Friedrichshafen, stellte diesen vor und erläuterte die Erfolge und Probleme, die es seit der Ausweitung des Angebotes im Januar 2024 gibt. Zunächst stieg Linnig mit der Entwicklung der Pünktlichkeit ein. Diese lag im Dezember 2024 bei 94,5%. „Das ist ein Wert, mit dem wir deutlich besser dastehen als zu Beginn des Jahres 2024“, sagt Linnig. Gerade in der Anfangszeit habe es unter anderem an der nötigen Streckenkenntnis aufgrund des deutlich ausgebauten Fahrplans gefehlt, um diesen einhalten zu können. Zusätzlich traten Probleme mit der Fahrzeug-Hardware auf: Die Datenantennen der Busse sendeten nicht rechtzeitig. Durch weitere Schulungsmaßnahmen und der Behebung der technischen Schwierigkeiten konnte die Pünktlichkeit deutlich verbessert werden.