18.11.2025, 19:00 Uhr
Salon Rouge:
Café des GPZ, Paulinenstraße 12, 88046 Friedrichshafen
Hier finden Sie umfassende Informationen über unser Engagement in Friedrichshafen, unseren Vorstand des SPD-Ortsvereins und unsere Mandatsträgerinnen und Mandatsträger im Gemeinderat von Friedrichshafen.
Eine starke Demokratie lebt von offenem Austausch und vielfältigen Perspektiven. Deshalb freuen wir uns darauf, mit Ihnen in den Dialog zu treten, um gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Sie haben die Möglichkeit, uns bei einer unserer Veranstaltungen, etwa dem „Salon Rouge“, persönlich zu treffen und ins Gespräch zu kommen. Oder nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten auf dieser Seite, um Ihre Fragen, Ideen und Anregungen mit uns zu teilen.
Laura Straub und Jan Hinrichs
Vorsitzende des Ortsvereins
Der kommunale Klinikverbund Medizin Campus Bodensee, zu dem das Klinikum Friedrichshafen sowie die Klinik Tettnang gehören, steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 wird mit einem Defizit von über 50 Millionen Euro gerechnet. Bereits im Mai 2025 hat der Gemeinderat beschlossen, die städtische Trägerschaft zum Jahresende 2025 zu beenden und einen geordneten Übergang an den Bodenseekreis einzuleiten. Gleichzeitig sorgt die geplante Schließung der KV-Notfallpraxis an der Klinik Tettnang für große Verunsicherung in der Bevölkerung. Damit steht die Gesundheitsversorgung im Bodenseekreis vor einer entscheidenden Weichenstellung.
Wir von der SPD Kluftern erinnern an diesem Tag und daran, was uns wichtig ist: Freundlichkeit, Anstand und der Mut zu handeln.
Die Welt ist viel besser, als das Internet sie malt.
Es gibt eine große Diskrepanz zwischen dem, was wir online erleben, und dem, was wir im echten Leben vorfinden. Die digitale Welt lebt von Wut, Empörung und Zerrbildern – sie erzeugt den Eindruck, dass alles in Flammen steht. Doch wenn wir uns auf den Weg machen ins Unbekannte, zu anderen Menschen, dann merken wir: Die Menschen sind freundlicher, als es das Internet glauben macht. Die meisten wollen einfach nur gut miteinander auskommen.
Das ist kein naiver Optimismus. Das ist meine Erfahrung. Und sie hat Konsequenzen: Wir dürfen uns nicht von der digitalen Empörungsmaschinerie blenden lassen. Die Algorithmen sozialer Medien verdienen ihr Geld mit unserer Wut. Klassische Medien übernehmen oft diese Wut, aus Angst, sonst nicht mehr „up to date“ zu sein. Wir gewinnen, wenn wir uns von dieser Spirale lösen, Was bleibt, ist die Erkenntnis: Wir sind soziale Wesen. Wir wollen und müssen miteinander auskommen.
Anstand und Empathie – die Basis für unser Zusammenleben
Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, wie wir mit den Herausforderungen unserer Zeit
Liebe Demokratinnen und Demokraten,
heute (Anm: Demonstration gegen die AfD am 5. November 2025) stehen wir hier, weil wir nicht schweigen wollen. Weil wir nicht zusehen werden, wie eine Partei versucht, Europa in Angst zu tauchen und unsere Werte zu missbrauchen.
Ich darf heute für die SPD Friedrichshafen sprechen. Mein Name ist Laura Straub.
Die AfD nennt ihre Veranstaltung „Letzte Chance für Europa: Die christliche Wertegesellschaft“. Aber Hand aufs Herz: Was diese Partei da predigt, hat mit christlichen Werten so viel zu tun wie eine Mauer mit Nächstenliebe!
